Beschreibung
Unter den brasilianischen Kaffees hat dieser Kaffee ein einmalig besonderes Aroma. Eine Menge Fülle in der Tasse mit einer leichten Würze, Nuss, Schokolade und sehr feinen Fruchtnoten zeichnen diesen Kaffee aus. Beim „Cup of Excellence“, dem wichtigsten Qualitätswettbewerb für Rohkaffees, erreichte die Fazenda Camocim mit deutlichem Abstand den 1. Platz.
Micro-Lot Kaffee wächst in kleinen Anbaugebieten in nur geringen Mengen
Camocim ist eine Holz- und Kaffeefarm in Espírito Santo, Brasilien. Sie liegt auf ca. 1.200 Höhenmetern und umfasst eine bewirtschaftete Fläche von etwa 300 Hektar. Henrique Sloper übernahm die Farm von seinem Großvater und baut dort seit 1999 ökologisch Kaffee an. Camocim ist bio und biodynamisch (Demeter) zertifiziert.
Henrique und seine Mitstreiter legen alles daran, nachhaltig zu wirtschaften und aktiven Umweltschutz zu betreiben. Deshalb ist die biodynamische Landbewirtschaftung eine Selbstverständlichkeit.
Camocim versteht sich als Bestandteil der natürlichen Umwelt. Die Anbau- und Herstellungsprozesse sind das Ergebnis des Respekts für die Umwelt und die Zyklen natürlicher Gegebenheiten. Der ergänzende Anspruch an höchste Kaffeequalität geht einher mit ihrer Philosophie:
„Exzellenz ist unser Rohstoff, Lebensqualität das Endprodukt“
Der Prozess von der Pflanzung bis zur Vermarktung der Rohkaffees erfolgt zeitextensiv durch viel Geduld und nach biodynamischen Prinzipien. Spezifische Präparate müssen auf der Farm zubereitet und mindestens zweimal im Jahr auf die Bäume und Pflanzen aufgetragen werden.
Auch die Ernte erfolgt selektiv von Hand. Es werden nur optimal gereifte Kaffeekirschen gepflückt. Dadurch wird eine Ernte von bis zu viermal jährlich während der Erntezeit zwischen Mai und September erforderlich. Grüne Kirschen verbleiben am Kaffeebaum bis Sie vollkommen gereift sind.
Nach der Ernte bleiben die Kaffeekirschen zunächst noch eine gewisse Zeit liegen, um in Ruhe ins Gleichgewicht zu gelangen. Im Anschluss werden die Kaffeekirschen gepresst, wobei die Frucht von der Bohne getrennt wird. Dann werden die Bohnen auf einer aufgehängten Terrasse natürlich durch Sonnenwärme getrocknet